Bohrschrauben-Ratgeber
Schraubenarten – Teil 1
Die Schraubenverbindung als mechanische Befestigungslösung ist nach wie vor die klassische Methode, um Bauteile miteinander zu verbinden.
Kopfformen und Antriebsarten – Teil 2
Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Schraubenköpfe und Antriebsarten es gibt.
Herstellung von Bohrschrauben – Teil 3
In diesem Teil möchten wir Ihnen die grundlegenden Verfahren zur Schraubenherstellung aufzeigen, Sie mit auf die Reise in die Fertigung von EJOT nehmen und Ihnen dabei die einzelnen Produktionsschritte am Beispiel der EJOT Bohrschraube JT3-18-5,5 vorstellen.
Randabstände von Bohrschrauben und gewindefurchenden Schrauben – Teil 4
Dieser Teil befasst sich nun mit den einzuhaltenden Randabständen beim Einsatz von Bohr- und gewindefurchenden Schrauben in Holz-, Stahl- und Aluminiumbauteilen.
Montagefehler bei Bohrschrauben vermeiden – Teil 5
Der aktuelle Teil des Bohrschrauben-Ratgebers widmet sich nun dem Vermeiden von Schadensfällen, die durch eine unsachgemässe Montage auftreten können.
Solar-Ratgeber
Wie kann Sonnenenergie sinnvoll genutzt werden?
Es werden dringend Alternativen zu den immer noch weit verbreiteten fossilen und auch nuklearen Energieträgern benötigt. Der Ausbau der Anlagen zur Nutzung von Sonnenenergie ist daher, insbesondere in der jüngsten Vergangenheit, erneut in den Fokus gerückt.
Schwerlastanker-Ratgeber
Schwerlastanker – Teil 1
Lesen Sie im ersten Teil, warum der Verankerungsgrund einer der wichtigsten Faktoren zur Bestimmung des geeigneten Befestigers ist.
Schwerlastanker – Teil 2
Im zweiten Teil unseres Schwerlastanker-Ratgebers beschäftigen wir uns detailliert mit dem Verankerungsgrund „gerissener Beton“ und zeigen die Anforderungen dieses Baustoffs an die Verankerungselemente auf.
Schwerlastanker – Teil 4
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit äusseren Einwirkungen in Form von Belastungen.
Schwerlastanker-Ratgeber – Teil 5
Erfahren Sie hier, welche weitere äussere Einwirkungen es gibt.
Montagearten – Teil 6
Im sechsten Beitrag unseres Ratgebers zum Thema Schwerlastverankerung zeigen wir, welche Montagearten in der Schwerlastverankerung eine Rolle spielen und wie ihre Funktionsweisen sind.
Montagefehler vermeiden – Teil 7
Im letzten Artikel gehen wir insbesondere auf die Vermeidung der Verarbeitungsfehler während er Montage ein.
Flachdach-Ratgeber
Grundlagen bei der Planung – Teil 1
Erfahren Sie im ersten Teil des Flachdachs Ratgebers, alles über die Grundlagen bei der Planung eines Flachdachs. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Flachdach und einem Schrägdach? Wie ist ein Flachdach aufgebaut und welche Lasten und Belastungen müssen berücksichtigt werden?
Arten der Lagesicherung bei Dachabdichtungsbahnen – Teil 2
Im zweiten Teil vom Flachdach-Ratgeber erfahren Sie mehr über die Dachabdichtungsbahnen und die dazugehörigen Schichten, die gegen Abheben durch Windkräfte gesichert werden müssen.
Grundlagen der Vorbemessung – Teil 3
Der dritte Teil befasst sich mit der Vorbemessung, dies ist die Grundlage zur Bestimmung der notwendigen Anzahl der Flachdachbefestigungselemente.
Der Winduplift Test – Teil 4
Eine wertvolle Information für die Erstellung einer Vorbemessung können die Ergebnisse eines Winduplift-Tests sein.
Berechnung der Windlast – Teil 5
Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Winduplift-Test erfahren Sie im fünften Teil, wie es mit den Resultaten weitergeht.
Technische Regeln im Flachdach – Teil 6
Der sechste Teil befasst sich mit den technischen Regeln im Flachdach, der Wahl der richtigen Art und Anzahl des Befestigers und dem Thema Korrosion.
Vorgehängte hinterlüftete Fassade VHF-Ratgeber
Aufbau und Vorteile – VHF-Ratgeber – Teil 1
Als vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) wird eine mehrschalige Aussenwandkonstruktion bezeichnet.
Verankerungsmechanismen im Überblick – Teil 2
Im nächsten Schritt wird nun auf das Thema Befestigung eingegangen.
Einzel- bzw. Mehrfachbefestigung nichttragender Systeme – Teil 3
Der nächste Teil behandelt die Eigenschaften und Besonderheiten einer Einzel- bzw. Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen, zu denen auch die vorgehängte hinterlüftete Fassade gehört.
Kunststoff-Fassadendübel richtig einsetzen – Teil 4
Der aktuelle Teil unseres VHF-Ratgebers beschäftigt sich mit der korrekten Auswahl und Montage von Kunststoff-Fassadendübeln.
Verankerung mit Bolzenankern und Injektionssystemen – Teil 5
In diesem Teil unseres Ratgebers geht es um den Einsatz von Bolzenankern und stellt die Möglichkeit der Verankerung mittels Injektionssystem vor.
Die richtige Auswahl bei der Unterkonstruktion – Teil 6
Im aktuellen Teil gehen wir auf die Auswahl des richtigen Werkstoffs für die Unterkonstruktion sowie die Ausbildung von Fest- und Gleitpunkten ein.
Zwängungsfreie Befestigung – Teil 7
Der vorliegende letzte Teil befasst sich mit der zwängungsfreien Befestigung von Fassadenplatten.
Korrosion-Ratgeber
Korrosionsarten – Teil 1
Erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die Korrosion und die häufigsten Korrosionsarten an Schraubenverbindungen im Baubereich.
Korrosionsschutz – Teil 2
Unter Korrosionsschutz fallen alle Massnahmen, die dazu beitragen, Korrosionsschäden an metallischen Bauteilen zu vermeiden.
Korrosionsumgebung und Korrosionsbeständigkeit der Werkstoffe – Teil 3
Im letzten Teil schauen wir uns die Beurteilung der Korrosionsumgebung an und erläutern die Korrosivitätskategorien und Korrosionsbeständigkeitsklassen.
WDVS: Service im Fokus
Wozu dient ein Dübel-Auszugversuch? – Teil 1
Eine gute Planung und Vorbereitung einer anstehenden Baumassnahme sind das A und O. Wird hier eine gute Vorarbeit geleistet, können viele Probleme bei der Bauausführung und auch das Risiko für mögliche spätere Schadensfälle verhindert werden.
Worauf muss bei Gewebeanputzprofilen geachtet werden? – Teil 2
Temperaturbedingt wirken vor allem an den Anschlussstellen zwischen Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) und Gebäudeöffnung hohe Kräfte, die Verformungen und Bewegungen verursachen.
Wozu benötige ich eine Vorbemessung? – Teil 3
Eine Vorbemessung dient in der Planungsphase dazu, die generelle Eignung des Produktes für den vorgesehenen Anwendungsfall zu erproben und eine erste Prüfung der Tragfähigkeit durchzuführen.
Wie bestimme ich den richtigen Dübel? – Teil 4
Bei der Auswahl von Befestigungslösungen für ein Wärmedämm-Verbundsystem gibt es einiges zu beachten. Ein wichtiges Auswahlkriterium stellt die jeweilige Zulassung des Produktes dar, denn in dieser sind neben der generellen Anwendung weitere Rahmenbedingungen wie Untergründe und Tragfähigkeiten geregelt.
Auswahl von Montagelementen – Teil 5
Im vorherigen, vierten Teil unserer WDVS-Ratgeberserie „Service im Fokus“ haben wir Ihnen bereits unseren Produkt-Konfigurator vorgestellt. Hierbei lag der Fokus auf der Auswahl von Tellerdübeln zur Befestigung von Wärmedämm-Verbundsystemen. Im aktuellen, fünften Teil der Ratgeberserie stellen wir Ihnen die Erweiterung um den Anwendungsbereich Montageelemente vor.
WDVS-Expertentipps
So vermeiden Sie Dübelabzeichnungen! – Teil 1
Seit Jahrzehnten sind Wärmedämm-Verbundsysteme eine der effizientesten und langlebigsten Möglichkeiten zur energetischen Optimierung der Gebäudehülle.
Putzanschlüsse an Fenstern – Teil 2
Wir erklären Ihnen die neuen Anforderungen der Putzanschlüsse an Fenstern.
Befestigung leichter bis mittelschwerer Anbauteile – Teil 3
Darauf kommt es bei der Befestigung an
Befestigung schwerer und sicherheitsrelevante Anbauteile – Teil 4
Schwere und sicherheitsrelevante Anbauteile: Das gilt es zu beachten!